Wasserhärte umrechnen   

Wasserhärte umrechnen




Umrechnung der Wasserhärte und Berechnung des Salzverbrauchs für die Enthärtung bei Umgebungsbedinungen:
  1. Eine Wasserhärte beliebiger Einheit eingeben.
Gelöste Erdalkalimetalle bilden die Härte im Wasser. Haupthärtebildner sind die Kationen von Calcium und Magnesium. Karbonathärte wird mit den Dissoziationsformen der Kohlensäure gebildet. Die Gesamthärte ist in der Regel größer als die Karbonathärte, da auch andere Anionen (Sulfat, Nitrat und andere) Calcium und Magnesium in Lösung halten.

Kesselstein besteht in der Hauptsache aus einer stabilen Kristallform des Kalziumcarbonats (Calcit). Kesselstein tritt auf, wenn Sättigungsgrenzen überschritten werden. Weniger stabile Kristallformen wie das Aragonit sind auch denkbar.

Ionentauscher elimineren Calcium- und Magnesiumkationen durch die Substitution mit je 2 Natriumionen aus Kochsalz. Natriumsalze verbleiben im Wasser, Calcium und Magnesium werden als Chloride mit dem Abwasser der Ionentauscher ausgetragen.
Umrechnungsfaktor
Säurekapazität KS4,3 mmol/liter
mval/liter
1
Summe Erdalkalimetalle mmol/liter 0.5
Grad deutsche Härte °dH 2,8
Grad englische Härte °Clark
°e
3,51
Grad französische Härte
(Schweiz)
°fH 5
näherungsweise
Calciumkarbonat mg/l 50
Hydrogenkarbonat mg/l 61


Rechenweg

Säurekapazität KS4,3   [mmol/liter] Karbonathärte  
Summe Erdalkalimetalle   [mmol/liter]  
Grad deutsche Härte   °dH  
Grad Clark   °e  
Grad französische Härte   °fH  
Calciumkarbonat CaCO3   [mg/liter]  
Hydrogenkarbonat HCO3   [mg/liter]  





Home | Berechnungsprogramme | Download | Upload | Stoffdaten und Theorie | Literatur | Links | Umrechner | Nutzungsbedingungen | Impressum